Hauptseite > Natur

Ohne lebensfreundliche Umwelt gibt es keine Menschen deren Rechte man schützen kann.



Themen

📑 Bildung

📑 Bodenversiegelung

📑 Carbon Capture

📑 e-Mobilität

📑 Ernährung

📑 Flaring

📑 Fleischkonsum

📑 Flüchtlinge

📑 Gletscherschmelze

📑 Glyphosat

📑 Greenwashing

📑 Grubenwasser

📑 Lebensmittelindustrie

📑 Lichtverschmutzung

📑 Liste aktueller Bedrohungen unserer Zivilisation

📑 Nachhaltige Güter

📑 PFAS

📑 Pestizide

📑 Pharmaindustrie

📑 Populismus

📑 Photovoltaik

📑 Plastikverschmutzung

📑 Propaganda

📑 Radioaktive Abfälle

📑 Rechtsextremismus

📑 Recycling

📑 Sozioökonomische Ungleichheit

📑 Suchtgift

📑 Verschuldung

📑 Wasserkraftwerke

📑 Wasserkrise

📑 Wasserstoff

📑 Werbung

📑 Windräder

📑 Wissenschaftliche Grundlagen zum Klimawandel



Was ist das Geheimnis des Lichts?

Es ist Ehrfurcht dabei, wenn man so ein System baut, dass nicht optimal funktioniert, dass immer auseinanderfällt, da sieht man erst einmal mal wie genial die Natur ist um robuste Systeme zu bauen.

Das Zusammenspiel Aller Einzelpartner muss aufeinander abgestimmt sein.

Also wenn man so möchte: Egoismus gewinnt nicht, sondern das Team gewinnt am Ende.


📽️ https://www.arte.tv/de/videos/101941-007-A/was-ist-das-geheimnis-des-lichts/ @16:24










Organisationen

Amnesty International

Amnesty International (von englisch amnesty, Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt. Grundlage ihrer Arbeit sind die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und andere Menschenrechtsdokumente, wie beispielsweise der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte und der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Die Organisation recherchiert Menschenrechtsverletzungen, betreibt Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit und organisiert unter anderem Brief- und Unterschriftenaktionen für alle Bereiche ihrer Tätigkeit.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Amnesty_International


🌐 https://www.amnesty.org


RSS-Feeds:

Amnesty Journal

Amnesty Report

Blog

Briefe gegen das Vergessen

Kampagnen

Kultur

News

Petitionen

Pressemeldungen

Pressetermine

Termine

Urgent Actions

Impressum






Attac

Die Klimakrise und Umweltzerstörung, Finanzkrisen und Kürzungspolitik, Standortwettbewerb und Arbeitslosigkeit, steigende Konzerngewinne und sinkende Löhne betreffen jeden Menschen ganz konkret.

Attac ist Teil einer internationalen Bewegung, die sich für eine demokratische, sozialökologische und geschlechtergerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt. Unser Ziel ist ein gutes Leben für alle - heute und in Zukunft lebenden - Menschen. Wir setzen uns ein für:

Attac: Konzernmacht brechen! Foto: Oliver Pfeiler

Attac steht für "Association pour une taxation des transactions financières et pour l'action citoyenne", zu Deutsch "Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen und für aktives zivilgesellschaftliches Handeln." Mehr Informationen zu unserem Namen finden Sie in der Geschichte von Attac.

Unser Engagement braucht Zeit - und auch Geld. Nur durch die Unterstützung von Vielen können wir unsere Tätigkeit fortführen. Eine Spende oder Mitgliedschaft stärkt unsere Arbeit für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der Wirtschaft!

Wir denken aber auch weiter

Unser Wirtschaftsmodell basiert auf Profitmaximierung, Konkurrenz und grenzenlosem Wachstum. Die Folge davon: Mehr als eine Milliarde Menschen hungern, Umweltzerstörung und Klimaerhitzung nehmen rapide zu, die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert sich.

Es ist unausweichlich dieses System grundlegend zu hinterfragen. Wirtschaften muss nach den Prinzipien sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit, gerechter Verteilung von Arbeit sowie Selbstbestimmung, demokratischer Organisation und Gemeinwohlorientierung ausgerichtet sein.


Mehr Informationen zu unseren Zielen finden Sie hier.


🌐 https://www.attac.at






Aufstehen

#aufstehn ist eine Gemeinschaft von über 365.000 Engagierten aus ganz Österreich. Zusammen setzen wir uns für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten ein.

🌐 https://www.aufstehn.at/


Newsletter: https://actions.aufstehn.at/anmeldung?s=flyout






Avaaz

Avaaz ist eine international tätige soziale Bewegung, die 2007 von dem kanadisch-britischen Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Ricken Patel gegründet wurde und vor allem Online-Aktivismus bzw. Cyberaktivismus über das Internet betreibt. Die gemeinnützige Organisation ist in den USA als sogenannte 501(c) organization gemäß Artikel 501(c) Punkt 4 des Internal Revenue Code einkommensteuerbefreit. Über eine internetbasierte Beteiligungs- und Abstimmungsplattform organisiert Avaaz globale politische Kampagnen, vorwiegend innerhalb der Themenkreise Klimawandel, Menschenrechte, Tierschutz, Korruptionsbekämpfung, Armut und gewaltsame Konflikte bzw. Kriege.Die meistangewendete Aktionsform ist die Online-Petition.

Der Name Avaaz stammt von dem persischen Wort آواز āwāz, das „Stimme“, „Klang“ oder „Gesang“ bedeutet – es wurde u. a. auch ins Hindi/Urdu (आवाज़ āvāz bzw. آواز āwāz) entlehnt. Das erklärte Ziel von Avaaz ist es, „gemeinsam die Lücke zwischen der Welt, die wir haben, und der Welt, die sich die meisten Menschen überall wünschen, zu schließen.“ Während die Organisation in New York gegründet wurde, wird die eigentliche Kampagnenarbeit von Aktivisten aus verschiedenen Ländern geleistet.

Avaaz arbeitet in 15 Sprachen und hat nach eigenen Angaben mehr als 48 Millionen Mitglieder in 194 Ländern, wobei die Unterzeichner der Petitionen mit eingerechnet werden. Laut der britischen Tageszeitung The Guardian hat sich Avaaz nach nur fünf Jahren „zum weltweit größten und einflussreichsten Netzwerk für Online-Aktivisten entwickelt.“


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Avaaz


Hier erfahren Sie mehr über die Resultate: https://secure.avaaz.org/page/de/highlights/

🌐 https://avaaz.org






Caritas

Caritas Österreich ist eine soziale Hilfs- und Dienstleistungsorganisation der römisch-katholischen Kirche und Mitglied der Caritas Internationalis, die im Jahr 1903 gegründet wurde. In Österreich gibt es neun Diözesen. Jeder Diözese ist eine Caritas-Institution unterstellt, die dem Diözesanbischof untersteht.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Caritas_%C3%96sterreich

🌐 https://www.caritas.at/










Change.org

Change.org ist eine weltweit agierende Plattform für Online-Aktivismus mit Hauptsitz in San Francisco. Mit mehr als 265 Millionen Nutzern war sie 2018 nach eigenen Angaben die „weltweit größte Kampagnenplattform“.[1] Die Plattform ermöglicht Bürgern, einfach und direkt Petitionen zu starten. Sie ist offen für alle Themen und Anliegen. Beliebt sind Petitionen aus den Bereichen Demokratie, Armut, Umwelt, Wohnen, Inklusion, Mobilität, Migration, Netzpolitik, Tierschutz, Handelsbeziehungen und Menschenrechte.[2] Erklärtes Ziel von Change.org ist es, Menschen weltweit die Möglichkeit zu geben, sich für die Welt einzusetzen, in der sie leben möchten. Change.org ist ein am Gemeinwohl ausgerichtetes Sozialunternehmen (Public Benefit Corporation). Alle erzielten Gewinne werden in die Plattform zurückinvestiert.[3] Change.org Deutschland, ein eingetragener Verein, ist Lizenznehmer und Nutzer der technischen Plattform von Change.org PBC ohne weitere rechtliche Verbindungen.

🌐 https://www.change.org/






Civil Action Network

Wir unterstützen einen wirksamen und belastbaren gesellschaftlichen Wandel von unten nach oben. Eine blühende und aktive Zivilgesellschaft ist in dieser Zeit zahlreicher sich überschneidender Krisen, die große Veränderungen erfordern, ein entscheidender Faktor für Frieden und Gerechtigkeit. Indem wir Hindernisse für die Teilhabe identifizieren und systematisch angehen, helfen wir der Zivilgesellschaft, an den Rändern zu wachsen. Durch die Bereitstellung von Schulungen, Moderation, Coaching und Regenerationsräumen für Bürgerakteure helfen wir der Zivilgesellschaft, langfristig effektiver zu sein und den Engagierten zu gedeihen, während sie sich für eine Welt einsetzen, die für alle funktioniert.

Was wir tun

Durch die Bereitstellung niedrigschwelliger Angebote binden wir Gemeinschaften und Einzelpersonen am Rande der Zivilgesellschaft ein. Wir beseitigen systematisch Barrieren für die Teilhabe, indem wir den Anspruch der Menschen auf den öffentlichen Raum, ihre Verbindung zu ihren eigenen Werten und denen anderer Menschen unterstützen, das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gemeinschaft fördern und das Verständnis dafür fördern, dass ihr Engagement etwas bewirken kann.

Unsere Arbeit mit aktiven Mitgliedern der Zivilgesellschaft konzentriert sich stark auf Prinzipien und Praktiken, die eine regenerative, langfristig tragfähige Art der Organisation ermöglichen. Sozialer Wandel ist ein langwieriges Spiel und die Bereitstellung von Dienstleistungen wie Moderation, Schulung und Coaching ist unsere Art, Initiativen und Bewegungen mit Ressourcen zu versorgen, damit sie diesen Prozess weiterhin mit Integrität, Überzeugung und Freude vorantreiben können. Wir glauben an Tiefe statt Quantität, wenn es um Beziehungen in engagierten Räumen geht. Deshalb fördern wir Verbindungen zwischen verschiedenen bürgerschaftlichen Akteuren und ermöglichen so Wissensaustausch, gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit.

Mit wem wir zusammenarbeiten

Mit unseren unterschiedlichen Angeboten erreichen wir vielfältige Akteure: Von lokalen Nachbarschaftsorganisatoren über Basisaktivistengruppen bis hin zu NGOs und Menschen, die sich überhaupt nicht als aktive Mitglieder der Zivilgesellschaft bezeichnen würden – durch die Einbindung dieses breiten Spektrums an Akteuren können wir etwas bieten die Unterstützung, die benötigt wird, dort, wo sie benötigt wird.

Wir arbeiten mit einem riesigen Netzwerk von Initiativen, Pädagogen, Moderatoren und Trainern zusammen, um unsere Projekte zu realisieren.


🌐 https://civilaction.net/






Ekō (SumOfUs)

SumOfUs ist eine international tätige, nach amerikanischem Recht (501(c)4) eingetragene gemeinnützige Organisation und Verbraucherbewegung, die sich vor allem über das Internet organisiert.

Ihr Ziel ist es, große Konzerne zu verantwortlichem Handeln zu bewegen. Die Kampagnenthemen reichen von Klimawandel über Arbeitnehmerrechte, Diskriminierung, Menschenrechte, Tierrechte, Korruption bis zur wachsenden Macht von Großkonzernen. Die Organisation ist gemeinnützig und eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Washington, D.C.Die Verwaltung befindet sich in San Francisco. Direktorin ist Deepa Gupta.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/SumOfUs


🌐 https://www.eko.org






Extinction Rebellion

Unser System vernichtet unsere Lebensgrundlage innerhalb dieses Jahrhunderts


Die Wälder brennen, Arten und Ökosysteme sterben. Die Zukunft des Lebens, wie wir es kennen ist in höchster Gefahr. Viele Millionen Menschenleben sind bedroht: Die Folgen von Hitze, Dürre und Artensterben werden Hunger und sozialer Kollaps in großen Teilen des Planeten, die Auswirkungen davon überall spürbar sein. Regierungen missachten diese seit Jahrzehnten bekannten Tatsachen und beharren auf einem System, das die Lebensgrundlagen der kommenden Generationen vernichtet.

Extinction Rebellion (XR) ist eine internationale, partizipatorische Massenbewegung der Zivilgesellschaft. Unser Ziel ist es, die Regierungen der Welt mittels gewaltfreiem, zivilem Widerstand zu entschiedenen Handlungen im Klimanotstand und konkreten Maßnahmen in Anbetracht der ökologischen Katastrophe zu bewegen. Die Entscheidungen sollen von zufällig gelosten Bürger*innenräten nach dem erfolgreichen irischen Modell entwickelt, gefällt und überwacht werden. Die Erfahrung zeigt: Nur so lässt sich die schwierige notwendige gesellschaftliche Transformation in der noch verbliebenen Zeit gestalten.

Im Folgenden erfahrt ihr alles über unsere Forderungen, Grundprinzipien und die großen Potenziale zivilen Ungehorsams.

FAKTEN

GEWALTFREIER ZIVILER UNGEHORSAM

FORDERUNGEN

PRINZIPIEN & WERTE


🌐 https://xrebellion.at/






Frag den Staat

Wir bringen Licht ins Dunkel der Behörden

Jede Person hat das Recht auf Informationen aus Politik und Verwaltung. FragDenStaat hilft Ihnen dabei, Ihr Recht durchzusetzen.

🌐 https://fragdenstaat.de


FragDenStaat ist ein Projekt in Trägerschaft der Open Knowledge Foundation Deutschland (OKFDE) zur Förderung der Informationsfreiheit. Es betreibt eine Internetplattform, die Nutzern die Wahrnehmung ihres Rechts auf Zugang zu amtlichen Informationen erleichtern soll. Dazu können auf Basis verschiedener Informationsfreiheitsgesetze Anfragen an Behörden gestellt werden. Die technische Plattform wird von themenverwandten Kampagnen, Recherchen und Klagen ergänzt, welche von einem Projektteam und häufig in Zusammenarbeit mit anderen Nichtregierungsorganisationen oder Nachrichtenmagazinen organisiert und betrieben werden.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/FragDenStaat








Freiraum

Als Non-Profit-Organisation setzt sich freiraum-europa für eine barrierefreie Gestaltung von Gebäuden, Wegen, Plätzen, öffentlichem Verkehr, Automaten, Produkten, Spielplätzen, Ausstellungen, Webseiten udgl. ein.

🌐 https://freiraum-europa.org/


Barrierefrei Wohnen

Sozialberatung

Rechtsbertaung

Hilfe für Opfer von Diskriminierung






Global 2000

GLOBAL 2000 ist eine österreichische Umweltschutzorganisation. Sie wurde 1982 in Wien gegründet und besteht mittlerweile aus den Vereinen GLOBAL 2000 Umweltschutzorganisation sowie GLOBAL 2000 Umweltforschungsinstitut (UFI) (1991 gegründet) Inhaltsverzeichnis

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Global_2000


🌐 https://www.global2000.at


Aufgaben und Ziele

Die Kampagnen-Schwerpunkte der Organisation liegen derzeit in den Bereichen Kernenergie, Energie, Gentechnik, Globale Erwärmung, Pestizide, Tropischer Regenwald, Verkehr und in der Erarbeitung von nachhaltigen, zukunftsfähigen Konzepten in diesen Bereichen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Projekt Tschernobylkinder, in dessen Rahmen Hilfstransporte organisiert und Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in der Ukraine unterstützt, aber auch Erholungsaufenthalte für die Kinder durchgeführt werden. Organisation

Global 2000 ist die „größte rein österreichische Umweltorganisation“.[3] Die Geschäftsstelle mit rund 50 bezahlten Mitarbeitern[4] ist in Wien. Global 2000 ist Mitglied des internationalen Netzwerkes von Friends of the Earth.

Geleitet wird die Organisation von Geschäftsführerin Agnes Zauner und dem wirtschaftlichen Geschäftsführer René Fischer.

Die Organisation finanziert sich überwiegend aus Spenden. Subventionen und Zuschüsse der öffentlichen Hand machen einen Anteil von unter 2 % der Einnahmen aus. 2022 konnte ein Jahresumsatz von 4,75 Millionen Euro erreicht werden.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Global_2000






Greenpeace

Greenpeace [ˈgriːnpiːs] (deutsch: „grüner Frieden“) ist eine 1971 gegründete, transnationale politische Non-Profit-Organisation, welche sich für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Frieden einsetzt und nach eigenen Aussagen „mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft“.

Die Organisation wurde von Friedensaktivisten in Vancouver, Kanada gegründet und durch Kampagnen gegen Kernwaffentests und Aktionen gegen den Walfang bekannt. Später konzentrierte sich die Organisation darüber hinaus auf weitere Themen wie Überfischung, die globale Erwärmung, die Zerstörung von Urwäldern, Atomenergie und Gentechnik. Zudem weist Greenpeace auch auf Alternativen durch technische Innovationen hin.

Greenpeace hatte nach eigenen Angaben 2021 weltweit rund dreieinhalb Millionen Fördermitglieder und beschäftigte rund 3.300 Mitarbeiter. Greenpeace Deutschland hat rund 632.000 Fördermitglieder. Es gibt in über 55 Staaten weltweit Greenpeace-Büros und 26 regionale Büros.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Greenpeace


🌐 https://www.greenpeace.org, https://greenpeace.at






IG Schwarza

Wir, die Interessengemeinschaft (IG) Schwarza, setzen uns für eine nachhaltige Erhaltung des Schwarza-Ufer ein.

Es soll ein natürlicher und dennoch Hochwasser sicherer Lebensraum für Menschen, Pflanzen & Tiere geschaffen werden.

Unsere Unterstützer: Ministerium für Umwelt, Amt der NÖ Landesregierung, Gemeinde Ternitz, Gemeinde Wimpassing, EVN, Sparkasse, zahlreiche Patenschaften

Unser Projekt für die Schwarza • nachhaltige Gestaltung des Uferdammes • Rodungen verhindern • Hochwasserschutz • Erhaltung des Naherholungsgebietes


• Ziegenbeweidung: unsere Ziegen fressen eingeschleppte Pflanzen, fördern damit heimische Pflanzen

• Nützlingshotels: fördern die Ansiedlung von Insekten

• Nistkästen: für heimische Vogelarten

• Biberschutz: Stopp der Zerstörung des Biberbaus Nähe Wimpassinger Brücke

• Baumschutz: Verhinderung der Rodungen entlang des Uferdammes

• Fischschutz: Beschattung des Flusses zur Senkung der Wassertemperatur


Unsere Unterstützer: Ministerium für Umwelt, Amt der NÖ Landesregierung, Gemeinde Ternitz, Gemeinde Wimpassing, EVN, Sparkasse, zahlreiche Patenschaften


Kontakt: Hannes Kernbeis 0660/7681302

Gertraud Marinkovits 0699/10041709

Broschüre IG Schwarzatal (456 KB) - .PDF

Quelle: https://www.wimpassing.at/Schwarza_IG_Schwarza


📑 IG Schwarza






LobbyControl

LobbyControl ist ein gemeinnütziger Verein, der über Machtstrukturen und Einflussstrategien in Deutschland und der EU aufklärt. Wir setzen uns ein für Transparenz, demokratische Kontrolle und klare Schranken der Einflussnahme auf Politik und Öffentlichkeit.

🌐 https://www.lobbycontrol.de/


Schwerpunkte

Lobbykontrolle und Regeln

Lobbyismus und Klima

Macht der Digitalkonzerne

Konzernmacht

Lobbyismus in der EU

Lobbyismus an Schule

Handelspolitik

Reichtum und Einfluss






Open Knowledge Foundation

Die Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. (OKFDE) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin, die 2011 gegründet wurde. Sie setzt sich mit mehreren Projekten, unter anderem in den Bereichen Informationsfreiheit, Offenes Regierungshandeln, Open Data, Civic and Public Interest –Tech sowie Bildung für die Verbreitung und Nutzung von „offenem Wissen“ ein.[1] Weitere Ziele sind das Aufzeigen der demokratischen Potenziale und die Stärkung des ethischen Umgangs mit Technologie, das Fördern digitaler Mündigkeit sowie Communitybuilding in der aktiven Zivilgesellschaft zur Stärkung des (digitalen) Ehrenamts.

Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Knowledge_Foundation_Deutschland

Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Knowledge_Foundation

🌐 https://www.okfn.de/

Projekte

OffeneGesetze.de

Jugend hackt

FragDenStaat

Transparenzranking Deutschland

Code for Germany

Datenschule

Prototype Fund

Turing-Bus






open Petition

Seit 2010 unterstützt openPetition Menschen dabei, Veränderung zu bewirken. Als Petitionsplattform mit über 14 Millionen Nutzerinnen und Nutzern ist es unser Auftrag, digitale Beteiligungsmöglichkeiten auszubauen und unsere Demokratie zugänglicher für alle zu machen.

Unsere Ziele sind als gemeinnützig anerkannt. Um sie auch in Zukunft zu sichern, ist openPetition seit 2022 in Verantwortungseigentum organisiert.

Wir finanzieren uns ausschließlich durch Kleinspenden unserer Nutzerinnen und Nutzer. Eine Einflussnahme durch Unternehmen oder politische Organisationen lehnen wir strikt ab.

Quelle: https://www.openpetition.org/us/content/about_us

🌐 https://www.openpetition.de/








Team Österreich

Ob Überschwemmungen, Muren, Erdbeben oder andere Naturkatastrophen: Freiwillige, die mitanpacken und die professionellen Helfer:innen unterstützen, braucht es in jedem Fall. Diese projektbasierten Helfer:innen organisiert das Rote Kreuz gemeinsam mit Hitradio Ö3 im Team Österreich. Die Mitglieder werden unkompliziert alarmiert, wenn Nachbarschaftshilfe gebraucht wird. Der Vorteil: helfen ohne regelmäßige Verpflichtungen.

🌐 https://www.roteskreuz.at/ich-will-helfen/team-oesterreich






Verein gegen Tierfabriken

Der Verein Gegen Tierfabriken (VGT) Österreich wurde 1992 gegründet. Der VGT Österreich setzt sich für Tierschutz ein.

Die Gründung wurde durch den gleichnamigen, bereits 1989 gegründeten Verein in der Schweiz inspiriert. Heute besteht jedoch keine Verbindung mehr zwischen den Vereinen. Inhaltsverzeichnis


  1. Beschreibung
    1. Zielsetzung und Methoden
  2. Freispruch vom Vorwurf der Bildung einer kriminellen Organisation
  3. Siehe auch
  4. Weblinks
  5. Einzelnachweise


Beschreibung Die jährliche Pelzkundgebung des VGT vor der Kleider Bauer Filiale in der Wiener Mariahilfer Straße im Jahr 2012

Mit Vertretungen in Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, St. Pölten, Wiener Neustadt und Wien sowie aktiven Gruppen im Burgenland, in Kärnten und Vorarlberg hat der Verein rund 18.000 Mitglieder. Er ist Träger des Österreichischen Spendengütesiegels und finanziert sich ausschließlich durch Spenden. Geschäftsführerin ist Christine Braun, Obmann ist der Tierethiker Martin Balluch. Der Verein ist Mitglied beim Verband österreichischer Tierschutzorganisationen - pro-tier.at (Verband pro-tier), ist Österreichs Vertreter bei der Organisation „European Network for Farm Animal Protection“ (vormals „European Coalition for Farm Animals“) und arbeitet unter anderem als österreichische Partnerorganisation bei Projekten mit der international größten Tierschutzorganisation PeTA zusammen.

Die Zeitschrift des Vereins heißt Tierschutz konsequent und erscheint zweimal jährlich mit einer Auflage von 25.000 Exemplaren.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Verein_gegen_Tierfabriken_(%C3%96sterreich)


🌐 https://vgt.at








UNICEF

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (ursprünglich: englisch United Nations International Children’s Emergency Fund, seit 1953: United Nations Children’s Fund, UNICEF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und fungiert als eine ihrer entwicklungspolitischen Organe. Sie wurde am 11. Dezember 1946 gegründet, zunächst um Kindern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg zu helfen. Heute arbeitet die Organisation weltweit in über 190 Staaten und Territorien.[1] Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in Entwicklungsländern und in den Krisengebieten der Erde. Dort unterstützt UNICEF Kinder und Mütter in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung, Hygiene, Ernährung sowie Bildung und leistet humanitäre Hilfe in Notsituationen. Außerdem setzt sich UNICEF politisch für die Kinderrechte ein, so etwa im Einsatz gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten oder für den Schutz von geflüchteten Kindern. Die Organisation tritt weltweit für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030)[2] ein. Hierzu werden auch in Industrieländern in geringerem Umfang Programme durchgeführt, zum Beispiel zum Schutz von geflüchteten Kindern.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/UNICEF

🌐 https://www.unicef.org/






Vier Pfoten

Vier Pfoten ist eine globale Tierschutzorganisation mit Sitz in Wien, Österreich. Die Aufgabe der Organisation ist die schrittweise Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren unter direktem menschlichen Einfluss. Im Fokus stehen Streunerhunde und ‑katzen sowie Nutz-, Heim- und Wildtiere aus nicht artgemäßer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vier_Pfoten

🌐 https://www.vier-pfoten.at








World Wide Foud

Der WWF (World Wide Fund For Nature – „Weltweiter Fonds für die Natur“, bis 1986 World Wildlife Fund – „Welt-Wildtier-Fonds“) ist eine Stiftung nach Schweizer Recht mit Sitz in Gland, Kanton Waadt. Sie wurde 1961 gegründet und ist eine der größten internationalen Natur- und Umweltschutzorganisationen. Wappentier des WWF ist der Große Panda. Der WWF setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt der Erde, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und die Eindämmung von Umweltverschmutzung und schädlichem Konsumverhalten ein.

Die Organisation ist in über 80 Ländern mit eigenen Büros vertreten und wird von über fünf Millionen Menschen unterstützt. Seit der Gründung des WWF wurden weltweit 11,5 Milliarden US-Dollar in über 13.000 Projekte investiert.[4] Der WWF finanziert sich überwiegend durch Spenden.[3] Der WWF hat an der Gründung vieler anderer Organisationen und Initiativen mitgewirkt, darunter das Forest Stewardship Council und das Marine Stewardship Council.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/WWF


🌐 https://www.wwf.at