Hauptseite > Technik > EDV

Ubuntu Logo


Philosophie

Nelson Mandela erklärt in diesen kurzen Video was Ubuntu bedeutet: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Experience_ubuntu.ogv

Für Nelson Mandela siehe Im Lauf der Zeit: Apartheid – Spirale der Angst.




Betriebssystem

Ubuntu ist ein Computerbetriebssystem welches möglichst für Alle Menschen der Welt verfügbar sein soll. Es basiert auf der GNU/Linux-Distribution Debian und wurde von Mark Shuttleworth finanziert, mit der Bedingung, dass es auf eigenen Beinen stehen soll und sich selbst finanzieren kann, was es bereits tut.

Ubuntu pro (damit hat man noch schneller Updates, welche unter den Betrieb des Systems, ohne Neustart, eingespielt werden) ist für 5 Rechner pro Benutzer gratis, wenn man es kommerziell nutzt kann man eine Lizenz kaufen. Bei gemeinnützigen Zwecken einfach Canonical anschreiben...

Ubuntu ist de facto der Weltstandart. Sogar Google empfahl es es als erstes für die Android Entwicklung (Mittlerweile bieten sie für Alle gängigen Distris Pakete an). Die meisten kommerziellen Programme welche Linux unterstützen, werden in der Regel primär für Ubuntu angeboten. Was nicht heißt, dass sie nicht woanders laufen, aber die Hersteller testen i.d.R. für Ubuntu. (Dieser Absatz bezieht sich auf Heimanwender Software, nicht für den Enterprise Server Bereich).

Ubuntu hat auch die größte User-base der Welt, weshalb es sehr viel gute Hilfestellung im Internet gibt.

Als Anwender nutzt man immer die LTS (Long Time Support) Versionen von Ubuntu.

In Ubuntu LTS werden immer ausgereift Pakete verwendet, damit alle auf den gleichen soliden stand sind. Das vereinfacht, die Entwicklung und Support erheblich. (Davon bekommt man aber als Leihe nichts mit).

Ubuntu bietet neben der Desktop-Installation mit der Benutzer-Umgebung (Shell) Gnome, noch andere Geschmacksrichtungen mit anderen Benutzer- bzw. Desktop-Umgebungen (Desktop Environment).

  • Server: Ohne Grafische Oberfläche

um einige zu nennen.

Ich empfehle aber das normale Ubuntu, weil es die größte User-base hat.


Anwendungen Installieren

Da gibt es 7 gängige Möglichkeiten:

App-Zentrum

Software (Gnome-Software)

Snap

Flatpak

AppImage

Curl

Anwendung aus Ubuntu Repository installieren

Zusätzliche Repositories hinzufügen






Empfehlenswerte Anwendungen

Progressive Web Apps for Firefox

Ein Firefox Addon mit Welchen man Websiten als App installiert. Für Fortgeschrittene, als Einsteiger bitte Chrome oder Edge nutzen.

Progressive Web Apps for Firefox


Microsoft Edge

Mit diesen Browser kann man ganz einfach Websiten als App installieren.

Das offizielle Installations Paket (.deb) von Microsoft: https://www.microsoft.com/en-us/edge/download?form=MA13FJ

Als Flatpak: https://flathub.org/apps/com.microsoft.Edge



Google Chrome

Mit diesen Browser kann man auch ganz einfach Websiten als App installieren.

Das offizielle Installations Paket (.deb = Debian, Ubuntu | rpm = Fedora, SUSE ) von Google: https://www.google.com/intl/de/chrome/

Als Flatpak: https://flathub.org/apps/com.google.Chrome



Bildungsapps

Apps

Liste mit guten Apps auf Schwarzatal.org.






Gnome Shell Extension

Dieser Teil lässt sich auf alle Systeme, welche Gnome-Shell nutzen anwenden.


Extensions installieren

Man kann einfacher mit der App: extension-manager die zu installierenden Erweiterungen in einer Liste wählen, installiere, einstellen, und (de)aktivieren.



Ubuntu 22.04

Um ihn unter Ubuntu zu installieren, einfach im Terminal (strg+t)

sudo apt install extension-manager

eingeben.

Die Bedienung ist kinderleicht und selbsterklärend.



Ubuntu 24.04

via Software (Gnome-Software) einfach nach: "Extension Manager" suchen und installieren.







Places Status Indicator

Holt den beliebten "Orte" Button von Gnome2, wo man einfach direkt zu wichtigen Dateipfaden springen kann, zurück.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/8/places-status-indicator/



Applications Menu

Holt das geliebte Anwendungsmenü (ähnlich Windows Start-Menu) von Gnome2 zurück.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/6/applications-menu/





OpenWeather

Status Indikator (interaktives Symbol in der TopBar) welcher das Wetter anzeigt, wenn man draufdrückt geht der Wetterbericht auf.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/750/openweather/





Bing Wallpaper

Ladet einfach das "Bing Bild des Tages" (Das Bild welches man sieht wenn man auf Microsoft Bing geht) runter, tut es in den Ordner welchen man wählen kann, und nimmt es als Hintergrundbild. Also jeden Tag ein neues wunderschönes Hintergrundbild.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/1262/bing-wallpaper-changer/





Auto Move Windows

Verschiebt bestimmte Fenster beim öffnen auf eine bestimmte Arbeitsfläche. Kann bei aktivierten Einstellungen>Multitasking>Arbeitsflächen: "Feste Anzahl an Arbeitsflächen" nützlich sein.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/16/auto-move-windows/





Color Picker

Zeigt den Farbwert des gewählten Pixels an

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/3396/color-picker/





Disable workspace switcher animation overlay

Deaktiviert das Overlay welches anzeigt auf welchen "Desktop" man gerade umschaltet. Was unnötig ist, wenn man dies, durch eine Erweiterung sowieso ständig sieht.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/6358/disable-workspace-switcher-overlay/





Dynamic Calendar, Clocks and Weather Icons.png

Lässt Kalender, Uhr und Wettersymbole aktuelles Datum, Zeit und Wetter anzeigen.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/5550/dynamic-calendar-and-clocks-icons/





Fullscreen to Empty Workspace

Neue-, maximierte- und vollbild-Fenster- werden Automatisch auf einen neuen "Desktop" verschoben.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/6072/fullscreen-to-empty-workspace/





Just Perfection

Einstellungswerkzeug für GNOME Shell, Ändert das Verhalten und deaktiviert Bedienelemente.

Man kann mit den z.B. die TopBar auch nach unten legen. Würde ich das mit meiner machen, hätte ich eine vollwertige "Windows"-Taskleiste. Bei mir ist aber unten die Fenster-Liste, wie bei Gnome2.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/3843/just-perfection/





Nothing to say

Unmuted das Mikrophon nur wenn man etwas zu sagen hat. (Stichwort: Mikrofon Stummschaltung, Push to talk)

🌐





Reorder Workspaces

Desktops mit Strg+Super+Rauf/Runter verschieben.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/3685/reorder-workspaces/





Tea Timer

Ein Tee Uhr für die GNOME Shell.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/6520/teatimer/





Transparent Top Bar

Bringt die transparente TopBar von GNOME Shell 3.32. zurück.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/1708/transparent-top-bar/





VirtualBox applet

Menu für Virutelle Maschienen in der TopBar.





Window List

Eine Fensterliste unten am Bildschrim. Perfekt wenn man z.B. viele Texte am gleichen Desktop bearbeitet.

Leider nicht kompatibel mit: Fullscreen to Empty Workspace & Auto Move Windows, da es die Fenster anzeigt, wo sie waren, bevor sie verschoben wurden.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/602/window-list/





Workspaces indicator by open apps

Zeigt alle Programmesymbol auf den "Desktop" an, wo sie gerade sind, und man kann sie dort auch verschieben e.t.c.


🌐 https://extensions.gnome.org/extension/5967/workspaces-indicator-by-open-apps/



Awesome Tiles

Awesome Tiles ist eine Tiling-Manager-Erweiterung für die GNOME-Shell, die das präzise Verschieben von Fenstern erleichtert. Dies wird durch anpassbare Tastenkombinationen ermöglicht, die standardmäßig den Tasten des Nummernblocks zugewiesen sind.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/4702/awesome-tiles/





Logo Menu

Logo -Menü ähnelt dem MacOS -Menü von Apple für den Gnome-Desktop. Diese Erweiterung bietet ein einfaches Menü zusammen mit der Möglichkeit, das Symbol Ihrer Distribution auf dem linken Teil des Panels zu erhalten. Das Symbol kann durch Einstellungen angepasst werden, es verfügt über Linux- und BSD -Logos. Weitere Screenshots finden Sie in GitHub.

Der "Aktivitäten" -Anzeigen ist standardmäßig versteckt, kann jedoch durch Einstellungen aktiviert werden.

Das Standard -Terminal- und Software -Zentrum kann ebenfalls geändert werden.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/4451/logo-menu/










Desktop Effekte

Absolut sinnlos, aber cool.

Burn my Windows

Macht das öffnen und schließen von Fenstern zu einen visuellen Erlebnis.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/4679/burn-my-windows/





Compiz alike magic lamp effect

Mach das Minimieren und Wiederherstellen von Fenstern zu einen visuellen Erlebnis

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/3740/compiz-alike-magic-lamp-effect/





Desktop Cube

Die Aktivitäten (Desktops) werden 3D zu einen Würfel angeordnet.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/4648/desktop-cube/





Compiz Windows Effect

Wobbelnde Fenster

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/3210/compiz-windows-effect/







GSConnect

Macht aus Smartphone und Computer eine Einheit.

Um z.B. von seinen Messenger welche am Handy laufen benachrichtigt zu werden

Am Smartphone KDEConnect installieren, und via LAN (bzw VPN) Verbinden.

Man kann KDEConnect auch auf Windows, anderen Linux/BSD Desktops und macOS nutzen, via der KDE Connect App. Unter Gnome braucht man KDEConnect nicht extra installieren, das erledigt hier GSConnect und ist nahtlos in Gnome integriert.

🌐 https://extensions.gnome.org/extension/1319/gsconnect/







Mein Ubuntu Desktop

Der ist darauf ausgelegt, mit einen kleine Laptop-Bildschirm möglichst viel zu machen, mit den Funktionstasten (F1, F2, usw) schaltet man zwischen verschiedenen Activities (Arbeitsflächen/Desktops) um. Wenn die Funktionstasten das tun sollen, was sie normalerweise tun, muss man „alt gr“ gleichzeitig gedrückt halten.



Arbeitsflächen

Einstellungen > Multitasking > Feste Anzahl Arbeitsflächen...

  • Arbeitsflächen 1-5: Sind meine Desktops wo ich meine eigentliche Arbeit verrichte.
  • Arbeitsfläche 6: Geografische Informationssysteme (GIS)
  • Arbeitsfläche 7: Mein Orakel, von Übersetzer über Wikipedia zu KI-Tools…
  • Arbeitsfläche 8: Kalender
  • Arbeitsfläche 9: Persönliche Informationssysteme (PIS)
  • Arbeitsfläche 10: Messanger
  • Arbeitsfläche 11: Thunderbird
  • Arbeitsfläche 12: Passwortmanager

Anstelle auf einen anderen Bildschirm zu schauen, drücke man halt die entsprechende Funktions-Taste.

Wokrspaces indicator by open apps zeigt Alle Programme und auf welcher Arbeitsfläche sie sind, in der TopBar an. Man kann damit auch einfach Programme anklicken und auf eine Andere Arbeitsfläche verschieben...





Tastenkürzel

Die Tastenkürzel sind von Windows großteils übernommen, mit den Vorzügen der freien Desktop Welt erweitert.

(Super = Windows-Taste)

Super + E: öffnet das Homeverzeichnis …

Super + 1… öffnet das 1te Programm in der Dash. +2 das 2te u.s.w.u.s.f.

Super + G: Gimp

Super + W: Writer

Strg + Super + Pfeiltaste Links/Rechts = eine Arbeitsfläche nach links oder rechts. (das ist das einzige was Windows kann)

Strg + Super + Pfeiltaste Rauf/Runter = verschiebt eine Arbeitsfläche nach links oder rechts. Reorder Workspaces

Shift + Super + Pfeiltaste = verschiebt das aktive Fenster eine Arbeitsflächenach links oder rechts.

Shift + Super + Funktionstaste = verschiebt das aktive Fenster auf die entsprechenden Arbeitsfläche.

Alt + Pfeiltaste Links/Rechts = tut aktive Fenster in oberes linkes/rechtes Bildschirm-Viertel. Awesome Tiles

Alt + Strg + Pfeiltaste Links/Rechts = tut aktives Fenster in unteres linkes/rechtes Bildschirm-Viertel. Awesome Tiles

Super + Pfeiltaste Links/Rechts = tut aktives Fenster in linke/rechte Bildschirm-Hälfte. (Standardmäßig macht das der „Ubuntu Tiling Assistant“ genau gleich wie Windows, ich nutze aber Awesome Tiles, das kann mehr.

alt + Pfeiltaste Rauf/Runter = tut aktives Fenster in obere/untere Bildschirm-Hälfte.

Tastenkürzel kann man entweder in den Einstellungen > Tastatur > Tastenkombinationen einstellen (einfach Supertaste drücken und „Tastenk...“ eingeben), b.z.w. bei der jeweiligen Erweiterung.

Wenn es das Tastenkürzel nicht gibt, wie z.B. mehr als 4 Arbeitsflächen mit einen Tastenkürzel belegen, einfach googeln.





Wenn's mit der Maus sein muss

Links oben ist bei mir der Linux Pinguin (Tux heißt er), wenn man da draufdrückt, hat man alle wichtigen Sachen bei der Hand. Logo Menu





Benachrichtigungen

Benachrichtigungen sind nicht oben in der Mitte, sondern ganz rechts unten. Just Perfection





Autostart

Die Programme am Screenshot starten alle automatisch (Supertaste drücken und "Startprogramme" eingeben), und werden automatisch auf die entsprechende Arbeitsfläche verschoben. AutoMove Windows

Wenn man nicht weiß wie das Programm heißt was starten soll: kann man im "gnome-system-monitor" nachschauen.

Wenn eine "als App installierte Website" automatisch bei der Anmeldung starten soll, kann man im Browser mit welchen man diese installiert hat, einstellen, dass sie das tun soll. (Oder über die Desktop Datei unter: ~/.local/share/applications // in Fall von PWAforFirefox geht es nur so)



Bildschrimfotos





Gnome-Shell-Extensions

Linux#Gnome-Shell-Extensions