Hauptseite > Technik > EDV

Android OpenSource Project

Android ist das weltweit verbreitete Betriebssystem für Smartphones und Tablets, das von Google entwickelt wurde. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und ermöglicht den Zugang zum Google Play Store, wo Millionen von Apps und Spielen zur Verfügung stehen. Dank regelmäßiger Updates bleibt das Gerät sicher und auf dem neuesten Stand.

Die Grundlage von Android bildet das "Android Open Source Project" (AOSP), eine offene Basisversion des Systems. AOSP enthält die wichtigsten Funktionen von Android, jedoch ohne Google-Apps und -Dienste. Entwickler und Gerätehersteller nutzen AOSP, um eigene, angepasste Android-Versionen zu erstellen oder spezielle Geräte anzupassen. So profitieren Nutzer von einer flexiblen, anpassbaren Plattform, die sie nach ihren eigenen Wünschen gestalten können.

Quelle: ChatGPT



Programmquellen

Play Store, FDroid, u.n.v.m.

Play Store

Wenn möglich immer den Google-Playstore nutzen, aber auch hier ist man nicht vor Schadcode sicher, 100%ige Sicherheit gibt es nirgends. Der Playstore überprüft die von ihm runter-geladene Datei, mit einen Fingerprint um zu überprüfen ob diese manipuliert wurde. Dieses Verfahren ist eigentlich Gang und Gebe, und kann man sogar mit via Webbrowser runter-geladene Dateien manuell machen.

Viele Programme, gibt es aber nicht im Playstore, oder auch nicht die aktuelle Version, und manchmal kosten sie nur im Playstore Geld und auf F-Droid nicht.



F-Droid

  1. Um F-Droid auf Android zu installieren, muss man die F-Droid APK runterladen: https://f-droid.org/
    1. Die Datei überprüfen ob sie manipuliert wurde: https://f-droid.org/de/docs/Verifying_Downloaded_APK/
  2. Wenn man die Datei öffnet wird Android sagen, dass das Programm welches die APK-Datei öffnet, das nicht darf. Deshlab der App mit welche man die F-Droid Installationsdatei öffnet (wahrsch. Browser, oder Dateimanager) das recht: "Unbekannte Apps installieren" geben.
  3. F-Droid installieren.
  4. Und dann der App (wahrsch. Browser, oder Dateimanager) das Recht "unbekannte Apps installieren" wieder entziehen. (Da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt.)
  5. F-Droid benötigt natürlich die Fähigkeit Apps zu installieren permanent. Es muss ja die Programme auch update etc. dazu ist es da.


Ladet bitte Apps von FDroid mit der FDroid App runter, weil diese automatisch den Fingerprint der Datei überprüft. Man kann bei FDroid auch Apps via Webbrowser runterladen, da muss man aber auch selbst den Fingerpirnt der Datei überprüfen, deshlab vermeide ich es hier dirket Links von FDroid-Apps zu posten. (F-Droid kann auch wirklich APKs runterladen und z.B. per Messanger verschicken, sehr praktisch wenn man darauf angewiesen ist.)



Programm Empfehlungen

Collobora Office

Ein LibreOffice Fork für Android.

https://www.collaboraonline.com/collabora-office/



Calc





Impress





Wirter





Signal Messanger

Brian Acton, einer der Mitgründer von WhatsApp, verkaufte die App später an Facebook und gründete danach die Signal Foundation, die hinter der Entwicklung der sicheren Messenger-App Signal steht. WhatsApp nutzt heute das Signal-Protokoll für seine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Signal selbst gilt als besonders sicher und wird weltweit von Menschenrechtsaktivisten und Datenschutzexperten empfohlen.

Empfohlene Paketquelle: PlayStore

🌐 https://signal.org/download/



Thunderbird

(ehm. K-9 Mail // https://k9mail.app/ )

Sehr guter E-Mail Client. Unterstützt End-zu-End verschlüsselung: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1811051.htm

Kann e-Mailpostfächer von Desktop Version auf Handy übertragen.

Empfohlene Paketquelle: PlayStore

🌐 https://www.thunderbird.net/de/mobile/





Element

Element ist der bekannteste Messenger für das dezentrale Matrix-Netzwerk und wird direkt von den Entwicklern von Matrix selbst bereitgestellt. Anders als Signal nutzt Matrix keine Telefonnummern zur Verifizierung, sondern Benutzerkonten auf Matrix-Servern. Man kann entweder selbst einen Server hosten oder einfach ein kostenloses Konto auf matrix.org erstellen. Die Einrichtung ist intuitiv und schnell erledigt.

Übrigens: Element ist nur einer von vielen Matrix-Clients. Deshalb führen Matrix-Einladungslinks oft auf eine Seite, die automatisch den besten Client vorschlägt — abgestimmt auf das Gerät und Betriebssystem, mit dem man den Link öffnet.

Empfholene Paketquelle: PlayStore

🌐 https://element.io/



Feeder

Sehr guter RSS-Feed-Reader für Android!

Um einen RSS-Feed hinzuzufügen: Einfach auf das RSS-Symbol der gewünschten Website tippen und den Link kopieren. Danach den Link in der RSS-Reader-App einfügen. Neue Beiträge erscheinen dann wie Social-Media-Posts direkt in deiner App.

Ein großer Vorteil von RSS-Feeds: Bei Podcast-Feeds werden die Audiodateien oft automatisch heruntergeladen. (Tipp: Stelle dafür beim jeweiligen Feed die Option „Nachrichten lesen mit: Feedreader“ ein.)

Empfohlene Bezugsquelle: Google Play Store.

🌐 https://news.nononsenseapps.com/



ReadEra

Sehr guter E-Book, PDF etc. Reader.

Empfholene Paketquelle: PlayStore

🌐 https://readera.org/



Bildungsapps

📑 Apps

Liste mit guten Apps auf Schwarzatal.org.



NetGuard

Firewall. Nutzt die VPN Funktione von Android, um den Datenverkehr durch die App zu routen. Damit kann man schön sehen, was seine Apps so treiben und mit welchen Firmen sie reden, obwohl sie gar nicht benutzt werden.

Empfholene Paketquelle: PlayStore

🌐 https://netguard.me/



DuckDuckGo App Tracking Protection

Nach den gleichen Prinzip wie NetGuard funktioniert auch "DuckDuckGo App Tracking Protection" (Android VPN funktion). Nur macht diese Alles voll automatisch, und man muss sich um nichts kümmern. Sie blockt aber Verbindungen, indem sie Anfragen einfach verwirft die auf der "Schwarzen Liste" stehen.

Empfohlene Paketquelle: PlayStore

🌐 https://duckduckgo.com/duckduckgo-help-pages/p-app-tracking-protection/






RethinkDNS

RethinkDNS ist eine leistungsstarke Firewall- und DNS-Verschlüsselungs-App für Android. Sie nutzt die VPN-Funktion von Android, um den gesamten Datenverkehr zu filtern, ohne ihn dabei tatsächlich umzuleiten. Neben klassischen Firewall-Funktionen ermöglicht RethinkDNS auch die Nutzung sicherer, zensurfreier DNS-Server und kann Tracker sowie Werbung effektiv blockieren. Die App bietet dabei viele Konfigurationsmöglichkeiten für fortgeschrittene Nutzer, funktioniert aber auch zuverlässig ohne tiefere Einstellungen.

Empfohlene Paketquelle: PlayStore

🌐 https://rethinkdns.com/

Zusätzliche Infos und Tipps zur Einrichtung:

📖 https://www.kuketz-blog.de/rethinkdns-tipps-zur-bedienung-und-konfiguration/





Shelter

Mit Shelter können Sie Ihr Android-Smartphone besser verwalten, indem Sie die „Arbeitsprofil“-Funktion nutzen – eine Funktion, die ohne Zusatztools normalerweise nicht direkt zugänglich ist. Shelter ermöglicht es, Apps ins Arbeitsprofil zu „klonen“. Wenn das Arbeitsprofil deaktiviert wird, sind auch alle darin enthaltenen Apps gestoppt.

Zusätzlich können Apps im Arbeitsprofil „eingefroren“ werden: Sie verhalten sich dann wie deinstalliert, können aber jederzeit schnell wieder „aufgetaut“ werden. Ein kleiner Nachteil: Beim Einfrieren verschwinden die App-Symbole. Dieses Problem können Sie umgehen, indem Sie mit Shelter ein separates Symbol zum „Auftauen und Starten“ anlegen.

Praktisch: Es genügt, die Apps im privaten Profil zu aktualisieren — die Updates gelten dann automatisch auch für die geklonte Version im Arbeitsprofil.

Besonders nützlich ist Shelter, um potenziell unsichere oder datensammelnde Apps vom Rest des Systems zu isolieren. So können Sie die Privatsphäre auf Ihrem Gerät deutlich verbessern.

Empfohlene Paketquelle: F-Droid (PlayStore-Version ist vollkommen veraltet)

Matrix Spacey https://matrix.to/#/#shelter:neo.angry.im

🌐 https://github.com/PeterCxy/Shelter

🌐 https://www.heise.de/tests/Shelter-Sandbox-fuer-Android-Apps-4237532.html






Websites den Startbildschirm hinzufügen

Anstatt eine App zu installieren, die im Hintergrund ständig Daten an Werbeplattformen übermittelt (sei es durch eingebundene Dienste oder eigene Tracker der App-Entwickler), kann man einfach die entsprechende Website direkt zum Startbildschirm hinzufügen.

Beispiel am Projekt Schwarzatal.org: Man kann einzelne Seiten als Verknüpfung auf dem Startbildschirm anheften, Schwarzatal.org wie eine App installieren und sogar bequem im „Night Mode“ nutzen.

Der Vorteil dieser Methode: Man kann die Website jederzeit einfach schließen, ohne dass im Hintergrund dauerhaft Daten übertragen werden.

Zusätzlich kann man Werbung blockieren, z. B. mit: 🌐 uBlock Origin

Oder Skripte kontrollieren bzw. sehen, welche Aktivitäten eine Seite ausführt: 🌐 NoScript

Im Firefox auf Android geht das ganz einfach: Menü öffnen → Add-ons → gewünschtes Add-on auswählen und installieren.





Benachrichtigungen

Ein Kern-Element von Android sind die Benachrichtigungen.

Einstellungen > Benachrichtigungen

Man sollte sich die Zeit nehmen, und das genau so einstellen wie man will.

Soll die App überhaupt Benachrichtigungen senden dürfen: nur dann die Funktion "Aktivieren".

Wenn die Funktion aktiviert ist, soll die Benachrichtigung mit "Ton" sein, oder "still"...



Mit Desktop Computer verbinden

Wenn man z.B. viele Messenger nutzt (Discord, Skype, Teams, Element, Signal, Threma, Whatsapp...), und man nicht zieg Apps auf seinen Desktop-Rechner ausführen will. Kann man einfach sein:

Smartphone mit den Rechner verbinden

z.B. mit:

GSConnect openSource f. Ubuntu und alle Anderen Linux/BSD-Desktop Systeme mit Gnome.

KDE-Connect openSource f. Windows, Linux, BSD, macOS

Phone Link closedSource f. Windows.



Einstellen welche Benachrichtigungen Abgeglichen werden sollen

Mit der KDE-Connect App am Smartphone: Menu > Modul-Einstellungen > Benachrichtigungs-Abgleich > Nur die Apps wählen, von denen man will, dass sie einen unter der Arbeit am Computer stören.



Alternativ kann man sich einfach einen beliebigen Browser installieren, und von seinen Messangern die Web-Instanzen nutzen. Einfach Alle Messanger als Startseite einrichten...





Bitte nicht stören

Multitasking macht uns dumm, und das sogar sehr. Man sollte sich deshalb niemals unnötig (zB durch nicht dringende Kurznachrichten) unterbrechen lassen. Android bietet dazu die Funktion: Bitte nicht stören.



Datensparsames Android mit der ADB

Teil1

📖 https://gnulinux.ch/datensparsames-android-mit-der-android-debug-bridge-teil1-samsung-phablet

Teil2

📖 https://gnulinux.ch/datensparsames-android-mit-der-android-debug-bridge-teil-2-berechtigungen-und-sensoren

Teil3

📖 https://gnulinux.ch/datensparsames-android-mit-der-android-debug-bridge-teil-3-weitere-geraete-und-plattformen



ADB Tools

AOSP Android Debug Bridge

Universal Android Debloater

🌐 https://github.com/0x192/universal-android-debloater

📽️ Heise CT3003 Video