Stell dir vor, du genießt einen schönen Tag in der Natur – die Luft ist frisch, die Landschaft wunderschön, und es fühlt sich einfach gut an, draußen zu sein. Doch um diese Schönheit zu bewahren, ist es entscheidend, dass wir unseren Müll nicht nur in Mülleimern entsorgen, sondern ihn bestenfalls ganz wieder mitnehmen. Denn oft werden Mülleimer in der Natur zu überfüllten Sammelstellen, die Tiere anlocken und die Landschaft belasten. Am besten packt man eine kleine Tasche oder einen Behälter ein, um den eigenen Abfall – ob Verpackungen, Flaschen oder Essensreste – sicher zu verstauen und zuhause umweltgerecht zu entsorgen. Jeder kleine Beitrag zählt, und wenn wir alle unseren Müll zurücknehmen, können wir die Natur in ihrer vollen Pracht genießen und für die kommenden Generationen bewahren.
Quelle: ChatGPT
Naturklänge: So heilsam ist der Sound der Natur
Spektrum-Podcast | Naturklänge
The Sound of Nature
13.09.2024
Singende Vögel, ein plätschernder Bach, das Rauschen des Windes in den Bäumen: Naturklänge wirken heilsam auf uns. Sogar in der Medizin kommen sie inzwischen zum Einsatz.
Naturklänge sind für viele Menschen der Inbegriff von Idylle. Kaum etwas verbinden wir so mit Erholung wie Vogelzwitschern oder die unglaubliche Vielfalt der Tierrufe. Auch Blätterrascheln, ein plätschernder Bach oder Meeresrauschen tun uns gut. Wer Zeit in der Natur verbringt, der spürt, dass sich die Geräuschkulisse positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Aber kann man das auch messen?
Naturklänge sind gesund
Tatsächlich lässt sich dieser Eindruck auch in wissenschaftlichen Untersuchungen belegen. Es gibt Studien, die zeigen, dass ein Aufenthalt im Grünen sehr wirksam sein kann. Vor allem Geräusche wie Vogelgesang oder fließendes Wasser verringern unser Stressempfinden und verbessern die Hirnleistung. Untersuchungen bei Mäusen haben gezeigt, dass die Geräusche sogar Schmerzen lindern können. Deshalb werden bestimmte Naturklänge inzwischen auch in der Medizin eingesetzt.
Auf der Suche nach den Gründen für diese vielfältig positiven Wirkungen blicken Forschende in die Vergangenheit: Womöglich ist unser Gehirn evolutionär auf den komplexen Geräuschteppich der Natur getrimmt. Obwohl es auch dort manchmal laut zugeht, entspannt es uns. Großstadtlärm bewirkt Studien zufolge das Gegenteil.
Besonders Vogelgesänge haben einen positiven Effekt auf uns Menschen.
Anna Lorenzen
Anna Lorenzen ist Redakteurin bei Gehirn & Geist, dem Magazin für Psychologie und Hirnforschung von Spektrum der Wissenschaft. Sie erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, wie gut uns die Geräusche der Natur wirklich tun, und verrät, wie eine Nachtigall ihr das vor Augen geführt hat.
Redaktion: Marc Zimmer
https://feedpress.me/link/20960/16807593/spektrum-podcast-naturklaenge-tierlaute-vogelstimmen
Aussichtswarten
Höhlen