Hauptseite > Natur > Umweltschutz & Menschenrechte
Das Artensterben, der Klimawandel und Menschenrechtsverletzung haben meist die selbe Ursache.
Können wir den Klimawandel noch stoppen?
von: „Dinge Erklärt – Kurzgesagt“
Klimawandel
(Serie mit 2 Folgen)
von: „WDR Doku“
Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß (...und was nicht) | 1/2 | WDR Doku
Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können | 2/2 | WDR Doku
UNBOXING CAPITALISM
Wie wir unter 1,5 Grad bleiben
von: „Now Collectiv“
UNBOXING CAPITALISM - Wie wir unter 1,5 Grad bleiben
Öl. Macht. Geschichte
von „ZDFinfo Doku“
Öl. Macht. Geschichte: Der Weg ins Erdölzeitalter (1/2)
Öl. Macht. Geschichte: Wie das schwarze Gold die Welt beherrscht (2/2)
Klima macht Geschichte
(Serie mit 2 Folgen)
von: Terra X (gibt’s mit Anderen Sprecher und etwas längerer Spielzeit auch auf Spektrum.tv // Paywall)
Klima macht Geschichte (1/2) Vom Neandertaler bis zum alten Rom
Klima macht Geschichte (2/2) Vom Römischen Reich bis heute
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/klima-macht-geschichte-2-108.html
Unser Wald stirbt vor unseren Augen
MrWissen2go EXKLUSIV
von MrWissen2go
Die fliegenden Flüsse des Amazonas
von: ARTE
https://archive.org/details/youtube-fp3ZekHbC4Q
Der Klimawandel hat längst begonnen
von: Mit offenen Karten
Harald Lesch: Klimawandel
(Video Playlist mit 25 Folgen)
von: Urknall, Weltall und das Leben
1) Der Mensch und das Anthropozän
2) Die Welt ist schon da
3) Beginn allen Seins
4) Entstehung des Sonnensystems
5) Atmosphäre & Wasser
6) Das erste Leben
7) Vom Sauerstoff zum FCKW
8) Photosynthese
9) Das Leben geht an Land
10) Massensterben durch globale Katastrophen
11) Kontinentaldrift
12) Menschwerdung
13) Daumen hoch
14) Neolithische Revolution
15) Das Rad
16) Der Mensch entdeckt die Welt
17) Neugier und Gier
18) Leben auf den Planeten Erde | Michael Apel
19) Lesch & Gassner - Anthropozän
20) Kultur des Neuen
21) Von der Wissenschaft zur Technik
22) Die Menschheit rast ins 19. Jahrhundert
23) Chaos-Theorie in der Natur
24) E=h.f (Planck) und E=m.c² (Einstein)
25) Grenzen des Wachstums
Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=_rzQGeLGldM&list=PLmDf0YliVUvEJZnENcvbDc9b20ZetXNQI
Krisen der Gegenwart
von: Urknall, Weltall und das Leben
3/4 @ 8:08: https://www.urknall-weltall-leben.de/component/k2/harald-lesch-klimakrise-die-folgen-des-menschlichen-handelns.html
Ohne den menschlichen Einfluss auf die atmosphärische Zusammensetzung, sind es vor Allem der Wasserdampf und das auf natürlichen Wegen auftretende Kohlendioxid, die für diese Erwärmung sorgen. Der weitaus größte Teil der Atmosphäre (also Stickstoff 79%, und knapp 21% Sauerstoff) hat mit diesem sogenannten Treibhauseffekt nichts zu tun. Denn die Moleküle dieser Elemente absorbieren die Wärmestrahlung nicht. Nur die sehr kleinen Konzentrationen an treibhausaktiven Gasen sind also für die wärmende Wirkung der Atmosphäre verantwortlich.
Leider erhöhen sich diese kleinen Konzentrationen aber stätig, und zwar wegen dem, was wir auf der Erde so treiben. Der menschengemachte Anteil, lässt sich heute eindeutig anhand von Kohlenstoffanalysen der Luft beweisen, er stammt nämlich aus fossilen Resourcen, also Kohle, Erdöl und Erdgas, die wir für unsere Mobilität, die Industrie, elektrischen Strom, Heizung und Anderes seit über 200 Jahren in immer größerer Menge verwenden, und verbrennen.
Der Kohlenstoff in diesen Stoffen, wurde vor vielen Millionen Jahren im Boden als Sediment abgelagert und enthält deshalb keinen radioaktiv zerfallenden Kohlenstoff der Sorte „C14“.
C14 zerfällt mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren in Stickstoff, nach 10 Halbwertszeiten ist davon also nichts mehr enthalten, nach einigen Millionen Jahren gar nichts mehr. Außerdem stammt der Kohlenstoff in den fossilen Resourcen aus der Photosynthese von Pflanzen in der Erdurzeit, und die Photosynthese, also die Verwandlung von Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoff, in Zuckermoleküle und Sauerstoff, bevorzugt das leichteste stabile Kohlenstoff Isotop „C12“, anstelle des ebenfalls stabilen „C13“.
Kohlenstoff hat immer 6 Protonen (jedes Element ist durch die Anzahl der Protonen im Atomkern Charakterisiert) und hat normalerweise 6 Neuhttps://www.youtube.com/watch?v=_rzQGeLGldM&list=PLmDf0YliVUvEJZnENcvbDc9b20ZetXNQI&index=1&pp=iAQBtronen= 6+6=12.
Die Neutronen sind elektrisch neutral, deshalb können auch mehr drinnen sein, z.B. 7, dann hätte man also 6 Protonen und 7 Neutronen ist „C13“ (ist stabil).
Da könnte aber auch noch eines dazu kommen, dass wären dann 6 Protonen und 8 Neutronen = C14, und der ist instabil, der zerfällt.
OK, das heißt: wir haben nicht nur einen Indikator dafür, dass das uralte Kohlenstoff ist der da drinnen ist, also kein Kohlenstoff aus der oberen Atmosphäre wo noch C14 drinnen ist, denn dieser Kohlenstoff von da unten hat nicht nur kein C14 mehr, sondern er hat auch weniger C13.
Warum?: Weil die Photosynthese C12 vor C13 bevorzugt.
Warum?: Weil C12 leichter ist, und bei der Photosynthese auch die Diffusion eine Rolle spielt, und die leichteren Atome, die diffundieren schneller.
Also mit anderen Worten: Aus den Analysen der Anteile der verschiedenen Kohlenstoff Isotope, lässt sich ohne jedes Wenn und Aber nachweisen, dass sich die Luftzusammensetzung seit Beginn, der Industrialisierung durch die menschliche Verbrennung von Kohle, Öl und Gas drastisch geändert hat, und zwar in Richtung deutlich erhöhter Kohlendioxid Konzentration.
Mit Anderen Worten: Wir haben es gemacht.
4/4 @ 9:23: https://www.urknall-weltall-leben.de/component/k2/harald-lesch-krise-des-lebens-auf-der-erde-anpassung-vs-aussterben-krisen-der-gegenwart-4-4.html
Aber Achtung, sie sind der Grund aber nicht die Ursache. Die Ursachen für unsere Resourcen Engpässe, aus denen es keinen Ausgang gibt, der liegt, in der leider nur, unvollständigen Übersetzungen der Erkenntnisse über die Natur. Denn Physik, Chemie und Biologie haben längst, immer wieder, und laut, auf die planetaren Grenzen hingewiesen, haben die natürlichen Kreisläufe offengelegt, die ökologischen Konsequenzen, zu Lande, zu Wasser und in der Luft, der Öffentlichkeit präsentiert, nur gehört haben diese Warnungen nur sehr Wenige.
Zu unserer Rationalität, die sich in Form von Wissenschaft, also kreativ und originell erweist, die selbst die Grenzen der Erkenntnis, des Kosmos thematisiert und untersucht, zur dieser Vernunftbegabung gehört aber eben auch deren Nutzung.
Das epochale Unternehmen Wissenschaft wird weltweit genutzt, für den Erwerb von Macht und Geld, die Monetarisierung sämtlicher Dimensionen der uns empirisch zugängliche Welt (Energie, Materie, Umwelt aber eben auch Raum und Zeit), das ist das große Problem des Rationalismus.
Es wird deshalb nötig sein, die Zwiespältigkeit unseres Handelns und Erkennens wahr zu nehmen und einzuhegen, aufmerksam zu Untersuchen und wenn es sein muss auch normativ zu beschränken.
Mit anderen Worten, was das bedeutet, normativ zu beschränken:
Wir müssen einfach mal den Rahmen vorgeben, in dem in Zukunft eben Wirtschaft stattfinden soll.
Wir können einfach nicht mehr Alles erlauben. Wir haben viel mehr Möglichkeiten, wissenschaftlich angegeben, als, dass wir tatsächlich erlauben sollten, in Grenzen, in denen wir in Zukunft noch ethisch vernünftig handeln können.
Harald Lesch • Energiekrise • Was tun? • Krisen der Gegenwart (1/4)
Harald Lesch • Materiekrise • Ressourcen der Welt • Krisen der Gegenwart (2/4)
Harald Lesch • Klimakrise • Die Folgen des menschlichen Handelns (3/4)
Harald Lesch: Krise des Lebens auf der Erde • Anpassung vs. Aussterben • Krisen der Gegenwart (4/4)
Prof. Dr. Harald Lesch an der TH Köln 2019
Vortrag Zeitalter des Kapitalozän
von: Harald Lesch
Klimakrise
(Podcast Playlist mit 14 Folgen)
von: Sternengeschichten
4/13 | 6:26: Würden wir jetzt einfach so tun, als wären da keine Treibhausgase in der Atmosphäre, oder als hätten die keinen Effekt, dann wäre die Strahlungsbilanz am Ende falsch, die Rechnung, die geht nur dann auf, wenn wir den Menschen gemachten Treibhauseffekt inkludieren.
Trotz all der Komplexität in der Klimaforschung, ist es also völlig klar und völlig unbestritten, dass die Erde sich erwärmt.
Das ist keine Vermutung, es ist keine reine Behauptung, sondern das Resultat ganz konkreter Messungen und genau das, was uns dieselben Naturgesetze sagen, die auch den Rest der Naturwissenschaften bestimmen und wir können uns auch nicht aus der Affäre ziehen, indem wir behaupten das ganze Kohlendioxid wäre ja gar nicht von uns Menschen verursacht worden.
Ja, es gibt jede Menge natürliche Prozesse die ebenfalls CO2 in die Atmosphäre entlassen, das ist der so genannte Kohlenstoff Zyklus den ich auch sehr ausführlich in Folge 242 der Sternengeschichten vorgestellt habe, aber in diesen stabilen natürlichen Kreislauf haben wir Menschen vor knapp 150 Jahren massiv eingegriffen, wir haben Kohlenstoff in der Form von fossilen Brennstoffen aus der Erde gegraben, in unseren Autos, Häusern, Kraftwerken und Fabriken verbrannt und damit Kohlendioxid in die Atmosphäre geschleudert. In geologisch enorm kurzer Zeit haben wir enorm große Mengen an CO2 freigesetzt. Co2 das eigentlich für sehr viel viel längere Zeiträume in der Erde gespeichert hätte bleiben sollen. In einem einzigen Jahr pusten wir so viel CO2 in die Luft wie sich ca. in einer Millionen Jahre durch die natürlichen Kreisläufe in der Erde eingelagert hat, und es ist jetzt überhaupt nicht überraschend, dass das die Dinge ein bisschen durcheinanderbringt.
Wir sehen an unseren Messungen, dass die Menge an CO2 seit der industriellen Revolution im 19ten Jahrhundert kontinuierlich steigt, genauso wie es zu erwarten ist, wenn man anfängt fossile Brennstoffe zu nutzen.
Wir sehen gleichzeitig wie die Temperatur in der Atmosphäre ansteigt, genauso wie es zu erwarten ist wenn CO2 ein Treibhausgas ist, wir können auch anhand von chemischen Unterschieden im Kohlenstoff sogar eindeutig feststellen, dass es das CO2 aus den fossilen Brennstoffen ist, dass sich in unserer Atmosphäre anreichert,
wenn man also nicht die komplette Naturwissenschaft leugnet, dann folgt aus alldem ohne jeden Zweifel:
Wir Menschen haben durch unsere Aktivität eine zusätzliche Erwärmung der Erde verursacht, der Klimawandel ist Menschengemacht.
Und selbst wenn er es nicht wäre, was nicht stimmt, ja aber selbst wenn er das nicht wäre, würde das nichts daran ändern, dass dieser Klimawandel schlecht für uns ist. Ja wenn wir wissen, dass es auch in der Vergangenheit der Erde immer wieder Zeiten gegeben hat, wo sich das Klima geändert hat, da gab es Phasen in der Geschichte unseres Planeten, in denen es wesentlicher heißer war als heute, es gab auch Zeiten, in denen die Erde sehr viel kälter war. Das Alles ist komplett ohne Menschen passiert, ich hab davon in den Folgen 55 und 209 mehr erzählt, daraus folgt jetzt aber
1tens nicht, dass wir Menschen nicht auch in der Lage sind, das Klima zu verändern und
2tens ist das was jetzt passiert, ist was völlig anderes:
Die früheren Veränderungen im Klima die haben sich im Lauf von sehr langen Zeiträumen abgespielt, jetzt läuft die Erwärmung der Erde dramatisch viel schneller ab und das ist auch der Grund warum der Begriff Klimawandel eigentlich völlig irreführend ist, es ist eben nicht einfach nur ein weiter Wandel des Klimas, in der Geschichte der Erde.
Das was wir jetzt erleben, ist eine Klimakriese die uns alle besorgt machen sollte. Ja, selbst wenn man sich auf einen sehr egoistischen Standpunkt zurückzieht und sich darüber freut, dass es halt jetzt hier bei uns im Mitteleuropa im Winter nicht mehr so kalt ist. Weil eine globale Erderwärmung, die ist eben global, wenn es bei uns immer Winter nicht mehr so kalt ist, dann ist es im Sommer dafür sehr viel heißer. Sommerliche Höchsttemperaturen in Mitteleuropa von 40 Grad, das waren bisher die Ausnahmen, in Zukunft wird so etwas regelmäßig auftreten und dort, wo es jetzt schon heiß ist, wird es noch heißer werden.
Vor allem aber heißt Erderwärmung nicht nur das alles einfach nur wärmer wird, vorhin habe ich gesagt, dass es nicht nur um Strahlung geht, sondern um Energie,
Klimawandel heißt, dass wir immer mehr Energie in die Atmosphäre stecken und das deswegen dort Alles sehr viel heftiger ablaufen wird als jetzt: extremes Wetter wird häufiger, Dürre, Überschwemmungen, Waldbrände.
Al das wird durch immer mehr Energie in der Atmosphäre angefeuert.
Die globalen Luft und Wasserströmungen, die werden durcheinandergebracht, was eben auch dazu führen kann, dass Luft die sich ansonsten nur in der Nähe der Pole bewegt jetzt auch Ausflüge in die gemäßigteren Breiten macht und dann kriegen wir trotz Erderwärmung immer wieder auch massive Kältewellen.
Ich weiß das klingt Alles ja katastrophal und das will man nicht hören, aber es ist eben leider auch katastrophal und das Ganze wird nicht weniger unangenehm wenn wir so tun als wäre nichts.
Das Problem bei der Klimakrise ist ja, dass wir uns immer irgendwie in der Zukunft vorstellen,
da ist die aber gar nicht die ist in der Gegenwart und wir stecken mittendrin.
Selbst wenn wir heute aufhören würden neue Treibhausgase freizusetzten was wir nicht tun, ganz im Gegenteil,
aber selbst wenn, dann wird es erstmal noch keinen großen Effekt haben. Die ganzen Treibhausgase, die jetzt schon in der Atmosphäre vorhanden sind, die verschwinden ja nicht einfach, die können dort für Jahrzehnte bis Jahrtausende bleiben,
wir haben den Zeitpunkt schon längst verpasst, an dem wir die Klimakrise hätten abwenden können.
Jetzt geht es nur noch darum zu entscheiden, wie schlimm sie werden wird und natürlich ist es ein bisschen entmutigend, wenn man als einzelner Mensch vor den gesamten Planeten steht, wie soll man das aufhalten? Wie soll man da was dagegen tun?
Wir müssen auf dem gleichen Weg aus der Krise hinaus, auf dem wir hineingekommen sind. Alle zusammen.
Das ganze CO2, das ist ja jetzt nicht plötzlich auf einmal aus dem Weltall in unsere Atmosphäre geplumpst.
Das hat kein Geist, kein Gott dort reingezaubert, das ist dort, weil einzelne Menschen Dinge gemacht haben, die für sich allein genommen, keine Auswirkungen gehabt haben, in Summe aber schon.
In den letzten 150Jahren haben wir Alle, Tag für Tag kleine unscheinbare Entscheidungen getroffen, als Privatpersonen als verantwortliche in den Firmen in denen wir arbeiten, als Politikerinnen und Politiker usw.
Wir Alle als Summe, sehr vieler einzelner Menschen, haben die ganzen Treibhausgase in die Atmosphäre gebracht und es ist falsch zu behaupten, das könnte jetzt, wo der ganze Dreck da drin ist, ein einzelner Mensch nichts dagegen tun.
Eine einzelne Person allein die kann natürlich nichts machen aber wir Alle zusammen schon.
Wir können die Lösung des Problems nicht auf die Zukunft schieben.
Nun ja, es lohnt sich an sowas wie Kernfusion zu forschen, es lohnt sich Wasserstoff Antriebe zu untersuchen usw.,
das sind alles wichtige Technologien, und wir werden in Zukunft alle Technologien brauchen können die wir kriegen können,
aber die werden erst in der Zukunft verfügbar sein, und dann ist die Sachen mit der Klimakrise mehr oder weniger
längst erledigt. Auf die eine oder andere Weise.
Wir müssen jetzt etwas tun,
und es gibt ja schon Alle Technologie die wir brauchen würden um der Klimakrise entgegenzutreten.
Wir wissen: wie man Energie produzieren kann ohne Treibhausgase freizusetzen.
Wir wissen: Welche unsere Tätigkeiten klimaschädlich sind, und welche nicht.
Wir wissen: Welche Alternativen es gibt.
Wir müssen nicht drauf warten das irgendeine Wundermaschine erfunden wird, die uns retten kann.
Wir müssen uns halt einfach nur ein bisschen verändern.
Wir können die Lösung der Probleme auch nicht auf die Anderen schieben.
Wenn Alle drauf warten bis: „die Anderen“ (wer auch immer das sein soll) endlich mal was tun,
ja dann wird gar nichts getan.
Wir müssen uns um die Lösung kümmern.
Jeder Einzelne von uns.
Weil All unsere Handlungen, die haben Konsequenzen.
Wir können Einfluss nehmen, ja doch was wir als Privatpersonen in unserm Alltag tun, durch die Politiker und Politikerinnen die wir wählen, durch die Produkte von Firmen, die wir kaufen oder nicht kaufen, durch das was wir essen, wie wir uns fortbewegen und durch das was wir fordern, durch das was wir kommunizieren.
Wir Menschen, wir sind ja eigentlich nicht dumm, in den letzten 150 Jahren haben wir grandiose Fortschritte gemacht die Lebensgrundlage Aller Menschen hat sich verbessert.
Wir haben die Welt und das Universum auf völlig neue Art und Weise verstanden, wir haben Dinge geschaffen die sich unsere Vorfahren nicht mal vorstellen konnten.
Wir dürfen halt eben nur nicht die Augen vor den Preis verschießen den wir dafür gezahlt haben.
Die Klimakriese, die gehört zu den negativen Folgen des Fortschritts, das kann und darf man nicht ignorieren.
Wir Menschen sind nicht dumm, wir können uns ändern, darin sind wir eigentlich sogar recht gut.
Wir wissen was wir tun müssen, also tun wir‘s doch einfach.
Die Erde ist zu einzigartig im Universum um Sie kaputt zu machen.
1/14 Sternengeschichten Folge 450: Kippelemente im Klimasystem
2/14 Sternengeschichten Folge 451: Der Treibhauseffekt auf anderen Himmelskörpern
3/14 Sternengeschichten Folge 452: Die Keeling-Kurve
4/14 Sternengeschichten Folge 434 Der (menschengemachte) Klimawandel
5/14 Sternengeschichten folge 390: Der Einfluss des Mondes auf das Klima
6/14 Sternengeschichten Folge 381: Impakt Winter
7/14 Sternengeschichten Folge 368: Kosmische Strahlung und der Klimawandel
8/14 Sternengeschichten Folge 242: Kohlenstoffzyklus
9/14 Sternengeschichten Folge 241: Der Treibhauseffekt
10/14 Sternengeschichten Folge 219: Wetterkrieg und Wettermanipulation
11/14 Sternengeschichten Folge 209: Schneeball Erde
12/14 Sternengeschichten Folge 105: Wolken
13/14 Sternengeschichten Folge 55: Astronomie und Klima – Die Milankovic-Zyklen
14/14 Sternengeschichten Folge 556: El Niño und die komplexen Oszillationen der Erde
Wenn man auf Youtube die Seite "im Desktop Modus anzeigt" kann man die Tastensperre während der Wiedergabe reintun...
Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=UkocV_fi5bs&list=PLxjpUpbqC8uPMiiZdbld2TMxsGTsVStHO